Direkt zum Hauptbereich

Weihnachtszeit "die Zweite"

Was steht den so auf der to-Liste, wenn Weihnachten vor der Türe steht?

  • Dekorieren
  • Geschenke
  • Adventskalender 
  • Weihnachtsbaum
  • Weihnachtsplätzchen backen

Dekorieren (inkl. Lichterketten!) und Geschenke habe ich größtenteils schon erledigen können. 
Adventskalender für die Kinder hängt auch schon ab dem 1.12 brav an Ort und Stelle.
Selbst den Inhalt habe ich perfekt innerhalb der ganzen Familie verteilt. Diesmal durften die Großeltern, anstatt eines Nikolausgeschenks, sich einfach an der Befüllung der 24 Tüten beteiligen.
Ich finde das ist ein sehr guter Deal für mich:)

Jedoch möchte ich nicht nur Geschenke und Schokolode als Inhalt haben, somit sind manchmal auch Aktivitäten drin. Persönliche ich finde ich diese Geschenke, egal ob für Groß oder Klein, am Besten und Schönsten. Ich finde solche Sachen bleiben einfach länger im Gedächtnis und man erinnert sich viel mehr an so Etwas, als an eine CD oder Kette. Diese Sachen sind auch ok, aber ich werde mich dennoch länger an meine Übernachtung im Wellnesshotel erinnern als an die CD von XY.
Dieses Gefühl und die Wertschätzung möchte ich meinen Kindern auch beibringen.

Die erste Aktivität, welche ich 'verschenkt' habe:
Mit Papa Weihnachtsbaum aussuchen und selbst schlagen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen;) Aktivität verschenkt und ein Punkt weniger auf der To-do Liste.
Auch diesmal habe ich mir Etwas überlegt:
Plätzchen mit der Freundin backen.
Bin selber keine begeisterte Bäckerin, aber was tut man nicht alles für die Kinder.
Habe mir also als allererstes auf YouTube Tutorials angeschaut und von Chefkoch .dedie einfachsten zwei Rezepte für Plätzchen und Vanillekipferl raus gesucht. Anschließend haben wir los gelegt. Also dafür, dass das Backen so gar nicht meins ist haben wir es nicht schlecht hinbekommen. Und übrigens, Kinder in dem Alter sind wenig anspruchsvoll.


Süß und bunt reicht völlig!

Natürlich darf man an diese Sache nicht mit der Naivität ran gehen und denken
die Kinder werden die ganze Zeit mitmachen und alles befolgen was man ihnen sagt. 
Der Ablauf war wie folgt: 

- Jaaaa Plätzchen backen, Juhu!!!
- Mama ich will nicht mehr ausstechen
- Aber Schatz du hast doch gerade mal drei Tannenbäume fertig. 
- Das ist aber langweilig, ich will lieber spielen



Die Kinder waren ca. eine halbe Stunde beim Ausstechen, begeistert, dabei. Anschließend war noch 3/4 des Teigs übrig. (merke: das nächste Mal viel weniger Teig machen!) Beim Dekorieren waren sie wieder dabei. Klar, Mädchen und Glitzer, das zieht immer! 
Den Rest haben wir Erwachsenen erledigt. Dennoch denke ich, hat es den Kindern sehr gefallen und das Endprodukt alle mal:)
Ich fand das Nebenprodukt: die dreckige Küche weniger toll, aber was soll's
ist ja nicht so, als wenn dies sonst super ordentlich wäre;)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr

Ist ein altes Sprichwort und viele nehmen es für bare Münze. Jedoch ist diese Denkweise veraltet und außerdem falsch. Für viele, ist es eine willkommene Ausrede/Entschuldigung etwas nicht mehr zu lernen oder es gar nicht zu versuchen.  Da hört man oft: ach ich bin zu alt dafür, ach dieses neumodische Zeugs, wer braucht das schon. Die Menschen reden sich ein, dass dies nicht nötig sei und es sowieso verschwendete Zeit ist, weil: 1. früher ging es ohne auch 2. brauche ich nicht mehr 3. schaffe ich sowieso nicht Tja, was mich aber oft bei solchen Aussagen auf die Palme bringt, dass das totaler BULLSCHIT ist. Der Mensch und somit das menschliche Gehirn ist sehr wohl in der Lage selbst bis ins hohe Alter etwas Neues zu Erlernen. Ausser natürlich man ist krankheitsbedingt eingeschränkt.  Ansonsten, sorry Leute ihr seid einfach zu FAUL! Nix anderes. Ja auf Grund des fortschreitenden Alters und des Abbaus benötigt man mehr Zeit, andere Ressourcen und Bedienungen, ...

Meine Zähne zeigen wie ich ticke

Mir war gar nicht bewusst, dass auch Zähne etwas über einen Charakter aussagen können. Wie ich dazu komme? Folgender Fall hat sich ereignet. Mal wieder (grrr) ist mir eine Krone abgebrochen ( ja, eine der vielen, die ich schon besitze). Da ich hochschwanger bin, lässt sich nicht viel machen, außer ein Provisorium. Erst mal habe ich natürlich richtig abgekotzt, gewütet und eine super schlechte Laune an den Tag gebracht. Mit meinen Zähnen habe ich ein ambivalente Beziehung. Ich brauche sie, jedoch habe ich schon ein Vermögen in sie investiert, doch gehen sie nicht als Investition durch. Tja und nun also: abgebrochenen Krone der restliche Stumpen mega empfindlich  durch Hormone aufgepusht doppelt so schlechte Laune  und dann hat mein Zahnarzt des Vertrauens auch noch Urlaub.  Heul, heul, heul. Ok, hilft alles nichts, bevor ich mehr vor Zahnschmerzten als Wehenschmerzen heule, musste was getan werden. Zahnarzt in der gleichen Straße angerufen. Glücklicherweise ...

also jetzt zu fünft

Tja und wie ist das so mit drei Kindern? Also leise bestimmt nicht. Meine zwei Damen sind aus dem Gröbsten raus und man kann 'in der Theorie' meistens mit ihnen vernünftig reden, somit fällt das Abarbeiten des dritten kleine Bündel nicht allzu schwer. Der kleine Herr ist aber auch ein gechilltes Baby, was das alles auch ein wenig erleichtert. Meine persönliche Erfahrung und Empfinden ist: Der Schock von einem auf zwei Kinder war größer und härter als von zwei auf drei. Da macht das dritte Kind den Kohl nicht mehr fett. Mit zweien ist man das Chaos und nicht Alles schaffen zu können, schon gewohnt. Ebenso wurde man beim zweiten Kind, von dem Anspruch kuriert, Alles perfekt für die keine Maus tun zu wollen. Es klappt ja nicht. Egal was man tut, als Mutter hat man sowieso immer ein schlechtes Gewissen. Beim Ersten ist man noch richtig motiviert, engagiert. Ernährung, Erziehung, Kommunikation, Umfeld, Alles soll perfekt auf die Entwicklung des Nachkommens ausgerichtet werden. Und...